Zum Hauptinhalt springen

Haupt- & Ehrenamt: Modelle der Zusammenarbeit

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind bestenfalls ergänzend in verschiedenen Bereichen tätig. Sie arbeiten aber meist nicht unabhängig oder parallel zueinander, sondern oft miteinander. Dabei kann es zu großen Herausforderungen kommen: Wer ist wofür verantwortlich? Welche Rollen werden wem übertragen? Welche Kompetenzen werden an welchen Stellen eingesetzt? Abstimmungsprobleme, Zuständigkeitskonflikte und schließlich nicht selten Frustration und Dropouts von Freiwilligen können die unangenehme und unerwünschte Folge ungeklärter Verhältnisse sein. Im Vortrag werden mögliche Spannungsfelder besprochen und Tipps für ein professionelles Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen vorgestellt.

INHALTE:
– Warum und wofür wollen wir Freiwillige einsetzen? Eine fundamentale Entscheidung.
– Aufgabenprofile – für Ehrenamtliche und Hauptamtliche attraktiv?
– Formate für ein gelingendes Miteinander

Anmeldeschluss: 28. Jänner 2022

Beitrag teilen:
Gefördert durch:
  • Veranstalter:
    Kärntner Bildungswerk
  • Veranstaltungs Termin:
    02.02.2022
    18:00-21:00 Uhr
  • ReferentIn:
    Mag. Martin Oberbauer (Ehrenamtsmanagement Hilfswerk Wien)
  • Anwesenheit:
    Online
  • Kosten:
    die Teilnahme ist kostenlos

Weitere Veranstaltungen

Sozialministerium Logo
01.12.2022

Aussprechen hilft! – Meine persönlichen Anliegen…

Zur Veranstaltung
13.12.2022

Örtliche Bildungs- & Kulturarbeit

Zur Veranstaltung
15.03.2023

Smartphone-Kurs – Mein Handy gut im Griff

Zur Veranstaltung