Zum Hauptinhalt springen

Bildung vor Ort

Österreichweite Bildungsarbeit

In Gemeinden und Stadtteilen bieten örtliche Bildungseinrichtungen oder deren lokale Initiativen und Projekte lebensbegleitendes Lernen für alle.

Mit Kursen und Vorträgen, mit Workshops und Seminaren sowie mit offenen Formaten zum Mitmachen verbinden sie Bildung und Beteiligung – als gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung.

Ehrenamt und Engagement

Ehrenamtlich Engagierte vor Ort sind die wesentlichen Akteur*innen für Erwachsenenbildung und Kultur der Ring-Einrichtungen. Sie erkunden lokale Bildungsbedarfe und entwickeln Angebote für und mit Bürger*innen in den Gemeinden oder Stadtteilen.

Unterstützt, begleitet und beraten werden sie dabei von hauptberuflich tätigen Erwachsenenbildner*innen ihrer Landeseinrichtungen. Als zivilgesellschaftliche Akteur*innen stärken die ehrenamtlichen Erwachsenenbildner*innen Beteiligungsprozesse in den Gemeinden und Stadtteilen.


Statistik 2021

Örtliche Bildungswerke

Die Mitgliedseinrichtungen des Rings sind mit über 804 örtlichen Bildungseinrichtungen wie Bildungswerken oder Erwachsenenschulen in 1.860 Gemeinden aktiv. Teams von Ehrenamtlichen bieten damit in 89% der österreichischen Gemeinden ein gemeinwesenbasiertes Bildungs- und Kulturangebot.

 

Ehrenamtliche Mitarbeitende

1.580 Ehrenamtliche sind als Bildungs- oder Kulturmanager*innen in ihrer Gemeinde tätig. Sie planen, organisieren und evaluieren Bildungsveranstaltungen.

Weitere 23.500 Engagierte sind als Orts-Chronist*innen, Kustod*innen von Museen oder in Projektgruppen zur Weiterentwicklung des Gemeinwesens ihrer Gemeinde aktiv.

Veranstaltungen

Im Rahmen von 12.900 Veranstaltungen, das sind u.a. Workshops, Bildungswochen, Bildungsreisen, Ausstellungen, Museumsbesuche, werden über 317.000 Teilnahmen gezählt.

Hauptamtliche Mitarbeitende

Die in den Bundesländern verankerten Mitgliedsorganisationen unterstützen und begleiten mit 154 hauptberuflichen Erwachsenenbildner*innen die Bildungsarbeit der Ehrenamtlichen. Sie garantieren damit eine professionelle Weiterentwicklung der örtlichen Bildungsarbeit.

Nebenberufliche Mitarbeitende

Zur Deckung der vielfältigen Bildungsbedarfe der Bevölkerung stehen 2.560 nebenberufliche Mitarbeitende als Vortragende, Kursleiter*innen und Trainer*innen zur Verfügung.