Hinter den Kulissen der EU: Ring-Studienfahrt nach Brüssel
Vom 12. bis 15. Juli waren wir im Rahmen der Ring-Studienfahrt EU-Politik live! gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamtlichen des Rings Österreichischer Bildungswerke und weiteren politisch interessierten Personen in der „EU-Hauptstadt“ Brüssel unterwegs, darunter auch vier junge Teilnehmer*innen aus der Basisbildung des BhW Niederösterreich. Am Programm standen der Besuch politischer Institutionen und Gespräche mit Vertreter*innen europäischer Institutionen, um Einblicke in Prozesse und das Funktionieren der Europäischen Union zu erhalten.
Den Auftakt bildete für die 24 Teilnehmer*innen ein Besuch im Haus der Europäischen Geschichte. Am Nachmittag besuchten wir während einer Stadtführung Brüssels historische und moderne Viertel und wir erkundeten, wo uns politische Themen auch außerhalb der offiziellen Institutionen begegnen.
Am zweiten Tag sammelten sowohl EU-Neulinge als auch Fortgeschrittene neue Erkenntnisse über die Komplexität des politischen Systems der Europäischen Union. Hans-Werner Grenzhäuser (ehem. Mitglied im Europäischen Rat) startete mit einer einführenden Präsentation über die Strukturen der EU. Zentrale Fragen beschäftigten uns: Wer sitzt im Parlament? Was unterscheidet den Europäischen Rat vom Rat der Europäischen Union? Wie funktioniert die EU-Kommission als Exekutive? Welchen Herausforderungen steht die EU aktuell gegenüber? Wie spielen Parlament, Rat, Kommission etc. zusammen?
Ein besonderer Dank gilt Valery Bode von der Ständigen Vertretung Österreichs sowie Michaela-Petz-Michez vom Landes-Europabüro Salzburg, sowie Catherine Ellwanger und Julien Abratis (Europäische Kommission), die uns anschließend empfingen. Durch sie erhielten wir informative und nochmals vertiefende Einblicke in die Tätigkeiten und Abläufe innerhalb der EU sowie Antworten auf unsere zahlreichen Fragen.
Am Tag drei empfingen uns Thomas Waitz (EU-Parlamentarier) und Inge Chen (Büroleitung) von der Fraktion der Grünen im EU-Parlament und gaben uns Einblicke in ihre Arbeit in den Fraktionen und Ausschüssen. Als kleines Dankeschön für den wertschätzenden Empfang überreichte Genoveva Brandstetter ein Exemplar der Festschrift zum 70-Jährigen Bestandsjubiläum des Rings. Anschließend bot Marie-Therese Tauscher vom Besucherdienst einen informativen Abschluss, indem sie auf all die vielen Fragen rund um den Ablauf und die Abstimmungen im Parlament sehr aufschlussreiche Antworten lieferte.
Im „Parlamentarium“, dem interaktiven Besucherzentrum des EU-Parlaments vertieften wir nochmal die Inhalte der vergangenen Tage. Diversität wurde dabei nicht nur über die Sprachenvielfalt im Ausstellungsbereich sichtbar.
Apropos Sprachen – um die 97% der Wortmeldungen während der Sitzungen werden von Dolmetscher*innen inhaltlich korrekt simultan übersetzt! Ein wichtiger Hinweis hinsichtlich der aufkommenden Konkurrenz durch künstliche Intelligenz ist, dass diese bisher nur wortwörtlich übersetzen und auf bedeutende Aspekte in den Reden nicht eingehen kann: Humor, Sarkasmus und kulturelle Vielfalt.
Die Ring-Studienfahrt EU-Politik live! ist Teil der „Politik-Werkstatt“ des Rings Österreichischer Bildungswerke und wird von Erasmus+ kofinanziert.

Weitere Neuigkeiten
56. Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at
Weiterlesen
Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis 2025/26
Weiterlesen