Bildungstheorie und Bildungsdiskurs

Die Erwachsenenbildung des Rings und seine Mitgliedseinrichtungen brauchen auch Orte für gemeinsame Reflexion zur Entwicklung ihrer lokalen Bildungs- und Kulturarbeit – wie z.B. die Veranstaltungsreihe Jour fixe Bildungstheorie I Bildungspraxis und die Werkstätte Gemeinwesenarbeit am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl.
Jour fixe Bildungstheorie I Bildungspraxis
Ziel des „Jour fixe Bildungstheorie I Bildungspraxis“ ist die kritische Auseinandersetzung mit bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Entwicklungen, der Austausch zwischen Bildungspraxis und Bildungsforschung, das Kennenlernen konkreter Ansätze und Projekte, der internationale Austausch usw. Jedes Jahr steht dabei unter einem anderen thematischen Schwerpunkt.
Themenschwerpunkt im Wintersemester 2025/26:
Sichtbarkeiten!?
Teil 1 (Programm) Wintersemester 2025/26
Themenschwerpunkt im Sommersemester 2025:
Natürlich ungleich!? Gendergerechtigkeit als Perspektive der Erwachsenenbildung
Teil 2 (Programm) Sommersemester 2025
Themenschwerpunkt im Wintersemester 2024/25:
Natürlich ungleich!? Gendergerechtigkeit als Perspektive der Erwachsenenbildung
Teil 1 (Programm) Wintersemester 2024/25
Themenschwerpunkt im Wintersemester 2023 und im Sommersemester 2024:
Vom Nutzen und Nachteil der Wissenschaftsskepsis für Bildung und Demokratie. Eine Spurensuche in Erwachsenenbildung und Wissenschaft.
Teil 1 (Programm)
Teil 2 (Programm) Sommersemester 2024
Der Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis ist eine Veranstaltungsreihe, die 2007 vom Ring Österreichischer Bildungswerke gegründet wurde und inzwischen eine Kooperation folgender Institutionen darstellt:
- Ring Österreichischer Bildungswerke (Genoveva Brandstetter)
- Verband Österreichischer Volkshochschulen (Stefan Vater)
- Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (Veronika Wöhrer)
- Institut für Wissenschaft und Kunst (Barbara Litsauer)
- Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung (Jan Niggemann)
Die Veranstaltungsformate des Jour fixe sind:
- Vortragsveranstaltungen: mehrere Abendveranstaltungen im Semester (19 bis 21 Uhr) zu einem Themenschwerpunkt
Werkstätte Gemeinwesenarbeit
Die Werkstätte Gemeinwesenarbeit (GWA) wurde am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) unter wesentlicher Beteiligung von Mitgliedseinrichtungen des Rings Österreichischer Bildungswerke 1979 gegründet. In den jährlich stattfindenden Tagungen wurden inzwischen über 200 gemeinwesenorientierte Projekte vorgestellt und mit Bezug auf bildungswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Analysen reflektiert. Die Steuerungsgruppe der Werkstätte GWA setzt sich aus Vertreter*innen des Rings, anderen EB-Organisationen sowie einer Einrichtung aus der Sozialen Arbeit zusammen.
Aktuelle Veranstaltungen im Rahmen des Jour fixe Bildungstheorie I Bildungspraxis und der Werkstätte Gemeinwesenarbeit finden Sie im Veranstaltungskalender.