Zum Hauptinhalt springen

Tagung Gemeinwesenarbeit 2025

Stadt. Land. Dazwischen?

Wir freuen uns auf die Tagung Gemeinwesenarbeit am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) am Wolfgangsee.

Von 1.10.2025 bis 3.10.2025 wird in einem Wechsel von Vorträgen und Projektpräsentationen diskutiert und reflektiert.

Die Tagung wird von einer Veranstaltergemeinschaft konzipiert und organisiert. Für den Ring Österreichischer Bildungswerke sind Genoveva Brandstetter und Gerda Daniel Teil des Teams. Kooperationspartner sind das bifeb, der Verband Österreichischer Volkshochschulen, die FH Campus Wien und die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

In der 46. Tagung zu Gemeinwesenarbeit stehen die Dynamiken zwischen Stadt und Land im Fokus. Aus historischen und soziologischen Perspektiven werden zentrale Fragen zu Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung diskutiert.

  • Was meinen wir, wenn wir von “Stadt” und “Land” reden?
  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen städtischer und ländlicher Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung?
  • Wie beeinflussen Förderlogiken, Arbeitsbedingungen und Auftraggeber die Praxis? 
  • Welche Rolle spielen Digitalisierung und Infrastrukturunterschiede?
  • Welche Rolle spielen räumliche und soziale Zugehörigkeiten für das Engagement?
  • Welche Gemeindestrukturen fördern oder verhindern Engagement?

Projektpräsentationen:

Wir haben 11 spannende Projekte eingeladen, deren Arbeit präsentiert und diskutiert wird. Der Ring ist mit fünf Projekten vertreten.

Referent*innen:
  • Annette Schlimm, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der LMU: Stadt. Land. Geschichte? Perspektiven auf ein spannungsreiches Verhältnis
  • Yuri Kazepov, Professor für Stadtsoziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien: Die räumliche Dimension von Sozialpolitik und das Stadt-Land-Gefälle

Die Werkstätte Gemeinwesenarbeit – seit 46 Jahren Kompetenzzentrum der Gemeinwesenarbeit

1979 starteten Vertreter*innen des Rings Österreichischer Bildungswerke und des bifeb das Projekt zur gemeindebezogenen Erwachsenenbildung: die Werkstätte Gemeinwesenarbeit (GWA). Dieses Team erweiterte sich bald um Aktivist*innen aus der Gemeinde- und Regionalentwicklung und in der Folge um weitere Vertreter*innen aus Organisationen der Erwachsenenbildung und der Sozialen Arbeit.

Die Werkstätte GWA etablierte sich in jährlichen Tagungen mit Hunderten Projekten und vielen Vorträgen als Impulsgeberin des bildungs-, sozial- und kulturpolitischen Handelns in der gesellschaftskritischen Erwachsenenbildungs-Praxis.  

AG Gemeinwesenarbeit:
Genoveva Brandstetter (Ring Österreichischer Bildungswerke), Karl Hochradl (bifeb), Gerda Daniel (Arge Region Kultur), Rahel Baumgartner (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung), Christoph Stoik (FH Campus Wien, Soziale Arbeit), Stefan Vater (Verband Österreichischer Volkshochschulen).

Beitrag teilen:

Weitere Neuigkeiten

24.09.2025

Job: Pädagogisch-wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im…

Weiterlesen
10.09.2025

Klausur der Pädagogischen Plattform 2025 in Krems

Weiterlesen
05.08.2025

Hinter den Kulissen der EU: Ring-Studienfahrt nach Brü…

Weiterlesen
05.06.2025

„Erwachsenenbildung und Engagement. Lernen und H…

Weiterlesen
31.05.2025

Bundespolitik live 2025 – Politische Prozesse un…

Weiterlesen
Gruppenfoto Ring-Tagung 2025 (c) Ring Österreichischer Bildungswerke
12.05.2025

Ring-Tagung 2025: „Miteinander streiten – …

Weiterlesen