Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis: Natürlich ungleich!? Gendergerechtigkeit als Perspektive der Erwachsenenbildung
Die Veranstaltungsreihe „Jour Fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis“ beleuchtet im Sommersemester 2025 – wie auch schon im Wintersemester 2024 – Geschlechterperspektiven und Gendergerechtigkeit in der Erwachsenenbildung. Es wird untersucht, wie kreativ, mutig, weitsichtig und klug gendergerechte Ansätze in der EB sein können und wie treffend ihre Kritikpunkte. An mehreren Terminen wird in spannenden Vorträgen und Gesprächen auch der Frage nachgegangen, welche Gerechtigkeitsvorstellungen mit unterschiedlichen geschlechtertheoretischen Einsätzen verbunden sind.
Gleichbehandlung im politischen Spannungsfeld
Was verstehen wir unter Gleichbehandlung? Wie lassen sich Gleichstellung, Diversität und Gender Mainstreaming erläutern? In diesem breiten Definitionsbogen ist es wichtig, klare Begrifflichkeiten und Handlungsfelder zu definieren, auch um im Alltag die wesentlichen Schritte setzen zu können. Was bedeutet Gleichbehandlung im europäischen Kontext? Einzurichtende Stellen sollen die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung aller Personen fördern. Was können die Gleichbehandlungseinrichtungen zur Unterstützung von Opfern von Diskriminierung beitragen? Eine Auseinandersetzung zwischen Theorie und Praxis.
Die Veranstaltung ist hybrid organisiert und findet in Präsenz am IWK und online unter unten stehendem Zoomlink statt.
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst | Berggasse 17/1, 1090 Wien
Zoomlink: https://zoom.us/j/94860050131
Programmfolder Jour Fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis (Sommersemester 2025)
Konzept und Organisation:
- Genoveva Brandstetter: pädagogische und wissenschaftliche Leitung im Ring Österreichischer Bildungswerke
- Barbara Litsauer: Generalsekretärin des Institut für Wissenschaft und Kunst, Lektorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
- Jan Niggemann: wissenschaftliche und pädagogische Leitung im Österreichischen Institut für Erwachsenenbildung (oieb)
- Amos Christopher Postner: Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien
- Stefan Vater: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Lehrbeauftragter für Genderstudies an der Universität Wien
- Veronika Wöhrer: Professorin für Bildung und Ungleichheit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Foto-Credit: Ring Österreichischer Bildungswerke
- Veranstalter:
Ring Österreichischer Bildungswerke in Kooperation mit Partner*innen - Veranstaltungs Termin:
09.04.2025
19:00 - 21:00 Uhr - ReferentIn:
Patrizia Jankovic: Fachexpertin für multilaterale Angelegenheiten im BMBWF, stv. Menschenrechts-koordinatorin und Vorsitzende der Arbeitsgruppe für Gleichbehandlungsfragen - Anwesenheit:
Hybrid - Kosten:
kostenlos