Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis: Sichtbarkeiten!?
Die Veranstaltungsreihe „Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis“ beleuchtet im Wintersemester 2025/26 das Thema (Un)Sichtbarkeiten im Kontext struktureller Diskriminierung und Teilhabe in und an der Mehrheitsgesellschaft. Was ist sichtbar? Welche Gruppen werden sichtbar, ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt und mit welcher Absicht? Was ist der Preis des Sichtbar-Werdens, was ist das Privileg, unsichtbar zu bleiben? An mehreren Terminen wird im Rahmen spannender Vorträge und Gespräche diskutiert, welche Fragen sich daraus für die Erwachsenenbildung ergeben, wenn sie es als ihre Aufgabe sieht, allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen.
Projekt sichtbar! Enttabuisierung von Basisbildungsbedarf in der Öffentlichkeit – lernraum.wien
In Österreich leben ca. 1 Million Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen; mehr als die Hälfte davon ist hier aufgewachsen und hat Deutsch als erste bzw. überwiegend verwendete Sprache. Weitreichende Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben sind also ein weit verbreitetes, gleichzeitig aber höchst tabuisiertes Phänomen – Betroffene leiden sowohl unter Hürden in Beruf und Alltag als auch unter den ihnen entgegen gebrachten Vorurteilen und der ständigen Angst, entdeckt zu werden.
„SICHTBAR! Sensibilisierung für und Enttabuisierung von Basisbildungsbedarf in der Öffentlichkeit“ geht offensiv an diese Angst und die Vorurteile heran und arbeitet daran, Barrieren abzubauen. Im Rahmen des Projekts werden Sensibilisierungsworkshops für Berater*innen verschiedenster Institutionen (und weitere Interessierte) angeboten, die damit für das Thema und etwaige Schwierigkeiten ihrer Klient*innen im Umgang mit Schriftsprache sensibilisiert werden. Dabei wird auch auf bestehende Kurs- bzw. Lernangebote (Level Up – Erwachsenenbildung) aufmerksam gemacht. Berater*innen können nach den Workshops Basisbildungsbedarfe ansprechen und auf Unterstützungsangebote hinweisen.
Die Veranstaltung ist hybrid organisiert und findet in Präsenz am IWK und online unter unten stehendem Zoomlink statt.
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst | Berggasse 17/1, 1090 Wien
Zoomlink: https://zoom.us/j/93097485464
Meeting-ID: 930 9748 5464
Programmfolder Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis (Wintersemester 2025/26)
Konzept und Organisation:
- Genoveva Brandstetter: pädagogische und wissenschaftliche Leitung im Ring Österreichischer Bildungswerke
- Barbara Litsauer: Generalsekretärin des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Lektorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
- Jan Niggemann: wissenschaftliche und pädagogische Leitung im Österreichischen Institut für Erwachsenenbildung (oieb)
- Stefan Vater: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Lehrbeauftragter für Genderstudies an der Universität Wien
- Veronika Wöhrer: Professorin für Bildung und Ungleichheit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Foto-Credit: Ring Österreichischer Bildungswerke
- Veranstalter:
Ring Österreichischer Bildungswerke in Kooperation mit Partner*innen - Veranstaltungs Termin:
19.11.2025
19:00 - 21:00 Uhr - ReferentIn:
Angelika Hrubesch & Gerhild Ganglbauer: lernraum.wien, VHS Wien
- Anwesenheit:
Hybrid - Kosten:
kostenlos