Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis: Natürlich ungleich!? Gendergerechtigkeit als Perspektive der Erwachsenenbildung
Die Veranstaltungsreihe „Jour Fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis“ beleuchtet im Sommersemester 2025 – wie auch schon im Wintersemester 2024 – Geschlechterperspektiven und Gendergerechtigkeit in der Erwachsenenbildung. Es wird untersucht, wie kreativ, mutig, weitsichtig und klug gendergerechte Ansätze in der EB sein können und wie treffend ihre Kritikpunkte. An mehreren Terminen wird in spannenden Vorträgen und Gesprächen auch der Frage nachgegangen, welche Gerechtigkeitsvorstellungen mit unterschiedlichen geschlechtertheoretischen Einsätzen verbunden sind.
„Mich sehen eigentlich fast viele wie einen Jungen“. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in Bildungsprozessen
Dass Geschlecht nicht einfach „besessen“ oder „ausgedrückt“, sondern in Institutionen und Interaktionen beständig neu hergestellt wird, ist eine Erkenntnis, die in der Genderforschung bereits mehr als 40 Jahre alt ist. Vor dem Hintergrund dieser Theorien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht (klassisch: West/Zimmerman 1987; Fenstermaker/ West 1995; mit anderem Schwerpunkt auch: Butler 1991) werden in diesem Vortrag zwei Beispiele für die Konstruktionen von geschlechtlichen Ein- und Zuordnungen in zwei unterschiedlichen pädagogischen Kontexten erzählt. In diesen Beispielen werden einerseits vereindeutigende Zuordnungen zu einem bestimmten Geschlecht hinterfragt und andererseits Konstruktionsprozesse von Geschlecht im Zuge der Berufswahl thematisiert.
Die Veranstaltung ist hybrid organisiert und findet in Präsenz am IWK und online unter unten stehendem Zoomlink statt.
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst | Berggasse 17/1, 1090 Wien
Zoomlink: https://zoom.us/j/96318393013
Programmfolder Jour Fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis (Sommersemester 2025)
Konzept und Organisation:
- Genoveva Brandstetter: pädagogische und wissenschaftliche Leitung im Ring Österreichischer Bildungswerke
- Barbara Litsauer: Generalsekretärin des Institut für Wissenschaft und Kunst, Lektorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
- Jan Niggemann: wissenschaftliche und pädagogische Leitung im Österreichischen Institut für Erwachsenenbildung (oieb)
- Amos Christopher Postner: Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien
- Stefan Vater: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Lehrbeauftragter für Genderstudies an der Universität Wien
- Veronika Wöhrer: Professorin für Bildung und Ungleichheit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Foto-Credit: Ring Österreichischer Bildungswerke
- Veranstalter:
Ring Österreichischer Bildungswerke in Kooperation mit Partner*innen - Veranstaltungs Termin:
26.03.2025
19:00 - 21:00 Uhr - ReferentIn:
Veronika Wöhrer: Professorin für Bildung und Ungleichheit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
- Anwesenheit:
Hybrid - Kosten:
kostenlos