Österreichischer Staatsvertrag – Entwicklung eines eigenständigen Österreichbewusstseins (die Jahre nach 1955)
Der österreichische Staatsvertrag von 1955 markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte Österreichs. Nach den Wirren der Nachkriegszeit wurde Österreich wieder als souveräner, unabhängiger und demokratischer Staat anerkannt. In diesem Vortrag beleuchten wir die Entstehungsgeschichte des Staatsvertrages und die damit verbundenen Hoffnungen und Herausforderungen. Wir analysieren die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen der jungen Republik, diskutieren die Bedeutung der sozialen Marktwirtschaft für den Wohlstand Österreichs und erörtern den Wert der Neutralität in der neuen politischen Ordnung.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Wissens.Tour vor Ort in Kooperation mit dem BHW Ebenthal – Spannberg – Velm-Götzendorf statt.
Foto-Credit: © sommersby - AdobeStock.com
- Veranstalter:
BhW Niederösterreich - Veranstaltungs Termin:
30.01.2026
18:00 Uhr - ReferentIn:
Dr. Gerhard Floßmann, Historiker, Regional- und Heimatforscher - Anwesenheit:
Präsenz - Kosten:
die Teilnahme ist kostenlos - Alle Infos & Anmeldung