Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis 2025/26
Ziel des Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis ist die kritische Auseinandersetzung mit bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Entwicklungen, der Austausch zwischen Bildungstheorie, Bildungspraxis und Bildungsforschung, das Kennenlernen konkreter Ansätze und Projekte, der internationale Austausch usw. Jedes Semester steht dabei unter einem anderen thematischen Schwerpunkt.
Themenschwerpunkt im Wintersemester 2025/26: Sichtbarkeiten!?
Teil 1 (Programm) Wintersemester 2025/26
1. Termin: Mittwoch, 22.10.2025, 19:00 Uhr (ABGESAGT – neuer Termin folgt in Kürze)
„Nichts über uns ohne uns“ – die Initiative Minderheiten
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst (hybrid), Berggasse 17/1, 1090 Wien
ZOOM: https://zoom.us/j/95701522899
Meeting-ID: 957 0152 2899
Referent*innen:
_Cornelia Kogoj: Geschäftsführerin der Initiative Minderheiten
_Stefan Vater: Vorstand Initiative Minderheiten
2. Termin: Mittwoch, 19.11.2025, 19:00 Uhr
Projekt sichtbar! Enttabuisierung von Basisbildungsbedarf in der Öffentlichkeit – lernraum.wien
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst (hybrid), Berggasse 17/1, 1090 Wien
ZOOM: https://zoom.us/j/93097485464
Meeting-ID: 930 9748 5464
Referent*innen:
_Angelika Hrubesch & Gerhild Ganglbauer: lernraum.wien, VHS Wien
3. Termin: Mittwoch, 17.12.2025, 19:00 Uhr
Gelebte Mehrsprachigkeit – Teilhabe durch das Community-Radio MORA
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst (hybrid), Berggasse 17/1, 1090 Wien
ZOOM: https://zoom.us/j/92836133751
Meeting-ID: 928 3613 3751
Referentin:
_Liza Hausmann-Farkas: Programmkoordinatorin bei Radio MORA
4. Termin: Freitag, 23.01.2026, 19:00 Uhr
Warum brauchen wir ein Lob der Identitätspolitik?
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst (hybrid), Berggasse 17/1, 1090 Wien
ZOOM: https://zoom.us/j/91844114591
Meeting-ID: 918 4411 4591
Referent:
_Karsten Schubert: assoziierter Forscher am Lehrbereich Politische Theorie der Humboldt-Universität zu Berlin
Der Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis ist eine Veranstaltungsreihe, die 2007 vom Ring Österreichischer Bildungswerke gegründet wurde und inzwischen eine Kooperation folgender Institutionen darstellt:
- Ring Österreichischer Bildungswerke (Genoveva Brandstetter)
- Verband Österreichischer Volkshochschulen (Stefan Vater)
- Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (Veronika Wöhrer)
- Institut für Wissenschaft und Kunst (Barbara Litsauer)
- Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung (Jan Niggemann)
Weitere Informationen zu den Programmen und den Veranstaltungen des Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis seit 2007 finden Sie hier:
Weitere Neuigkeiten
56. Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at
Weiterlesen
46. Tagung Gemeinwesenarbeit 2025
Weiterlesen