Zum Hauptinhalt springen

Formate zur Kompetenzerfassung

Mit jahrzehntelanger Expertise bietet der Ring Österreichischer Bildungswerke Kompetenzentwicklung und Fortbildung v.a. im Bereich der Erwachsenenbildung an. Zielgruppen dieser Formate sind Bildungs- und Berufsberatung, ältere Menschen, Ehrenamtliche/Freiwillige und Jugendliche.

Das Kompetenzportfolio für Freiwillige
Ehrenamtliche erkunden die im Engagement erworbenen Kompetenzen (Einzelbegleitung oder Workshop), um sie gezielt für Neuorientierungen im Engagement, für die persönliche Weiterentwicklung, für Bewerbungen am Arbeitsmarkt (Nachweise) usw. nutzen zu können. Anbieter sind die Mitgliedseinrichtungen des Rings.

Der Workshop „Lebenserfahrung sucht Engagement: Meine ehrenamtliche/freiwillige Tätigkeit finden“
Der Workshop richtet sich an Menschen, die ein Ehrenamt suchen und klärt u.a. folgende Fragen: „Welche Kompetenzen aus meinem Leben möchte ich gerne in ein Ehrenamt einbringen?“, „Welche Kompetenzen möchte ich gerne entwickeln?“ „Welches Ehrenamt passt zu diesen Kompetenzen und wo finde ich es?“. Anbieter*innen sind die Mitgliedseinrichtungen des Rings.

WIK:I-Kompetenzportfolio für Jugendliche
WIK:I steht für „Was ich kann durch informelles Lernen“. Beim im Auftrag des Familienministeriums entwickelten Format erkunden Jugendliche im Rahmen eines 4- bis 6-stündigen Workshops ihr außerschulisches Lernen in der Freizeit, in der Familie, im Freundeskreis, im Hobby, beim Sport, im Engagement usw. und gewinnen dabei Orientierung für ihre Berufs- und Bildungsplanung und dokumentieren ausgewählte Kompetenzen in einem Nachweis für Bewerbungen. Anbieter*innen sind Jugendinfostellen und Ring-Mitgliedseinrichtungen.

Kompetenz+Beratung
Die Kompetenz+Beratung ist ein institutionenübergreifendes standardisiertes Beratungsformat, das seit 2012 österreichweit kostenlos angeboten wird. Die Kompetenz+Beratung (KB) wurde im Rahmen des Projektnetzwerks „Bildungsberatung Österreich – Querschnittsthemen“ vom Ring Österreichischer Bildungswerke gemeinsam mit dem Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und unter Einbeziehung der Projektnetzwerke in den Bundesländern ab 2011 entwickelt und implementiert.

Freiwilligennachweis
Beim im Auftrag des Sozialministeriums entwickelten Format geht es um Kompetenzerfassung als Dialog Freiwillige*r/Ehrenamtliche*r mit erfahrenen Vertreter*innen ihrer Organisationen. Anleitungen und Nachweisformular stehen im Freiwilligenweb des Sozialministeriums zur Verfügung. Vom Ring werden Einschulungen für Freiwilligenkoordinator*innen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung angeboten.

Der Ring Österreichischer Bildungswerke als Competence Center für die Validierung von im ehrenamtlichen/freiwilligen Engagement erworbenen Kompetenzen
Der Ring wurde vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz mit einem Projekt beauftragt, das dazu beiträgt, die Freiwilligen-Strategie 2023 zu unterstützen. Ziel des Projekts ist es, die seit mehr als 25 Jahren entwickelte Expertise des Rings zu nutzen und die Umsetzung der Ziele der Freiwilligen-Strategie, des FW-Gesetzes sowie der österreichischen LLL-Strategie 2020 zu forcieren und die nachhaltige Umsetzung des Österreichischen Freiwilligenpasses in Freiwilligen-Einrichtungen österreichweit sicherzustellen. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Lehrgangs zur dialogischen Kompetenzerfassung erstellen qualifizierte Haupt- und Ehrenamtliche aus unterschiedlichen Freiwilligen-Einrichtungen aus ganz Österreich nun Kompetenznachweise mit Ehrenamtlichen/Freiwilligen, die auch abgegolten werden.