Zum Hauptinhalt springen

Stärkung der Freiwilligennachweise!

Der Ring Österreichischer Bildungswerke als Competence Center für die Validierung von im ehrenamtlichen/freiwilligen Engagement erworbenen Kompetenzen.

Der Ring wurde vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz mit einem Projekt beauftragt, das dazu beiträgt, die Freiwilligen-Strategie 2023 zu unterstützen. Ziel des Projekts ist es, wie Projektleiterin Genoveva Brandstetter erzählt, die seit mehr als 25 Jahren entwickelte Expertise des Rings zu nutzen und die Umsetzung der Ziele der Freiwilligen-Strategie, des FW-Gesetzes sowie der österreichischen LLL-Strategie 2020 zu forcieren und die nachhaltige Umsetzung des Österreichischen Freiwilligenpasses in Freiwilligen-Einrichtungen österreichweit sicherzustellen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs zur dialogischen Kompetenzerfassung erstellen qualifizierte Haupt- und Ehrenamtliche aus unterschiedlichen Freiwilligen-Einrichtungen aus ganz Österreich nun Kompetenznachweise mit Ehrenamtlichen/Freiwilligen, die auch abgegolten werden.

Die Erstellung eines Freiwilligennachweises birgt vielfachen Nutzen: Sie dient der Sichtbarmachung von Lernen und Kompetenzerwerb im Ehrenamt, stärkt Ehrenamtliche und bietet Orientierung, gibt der Freiwilligenkoordination ein weiteres Instrument in die Hand und ermöglicht Unterstützung bei der Personal- und Organisationsentwicklung – und kann auch zu Gendergerechtigkeit beitragen.

Beitrag teilen:

Weitere Neuigkeiten

10.09.2025

Klausur der Pädagogischen Plattform 2025 in Krems

Weiterlesen
05.08.2025

Hinter den Kulissen der EU: Ring-Studienfahrt nach Brü…

Weiterlesen
05.06.2025

„Erwachsenenbildung und Engagement. Lernen und H…

Weiterlesen
31.05.2025

Bundespolitik live 2025 – Politische Prozesse un…

Weiterlesen
Gruppenfoto Ring-Tagung 2025 (c) Ring Österreichischer Bildungswerke
12.05.2025

Ring-Tagung 2025: „Miteinander streiten – …

Weiterlesen