Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis: Natürlich ungleich!? Gendergerechtigkeit als Perspektive der Erwachsenenbildung
Die Veranstaltungsreihe „Jour Fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis“ beleuchtet im Sommersemester 2025 – wie auch schon im Wintersemester 2024 – Geschlechterperspektiven und Gendergerechtigkeit in der Erwachsenenbildung. Es wird untersucht, wie kreativ, mutig, weitsichtig und klug gendergerechte Ansätze in der EB sein können und wie treffend ihre Kritikpunkte. An mehreren Terminen wird in spannenden Vorträgen und Gesprächen auch der Frage nachgegangen, welche Gerechtigkeitsvorstellungen mit unterschiedlichen geschlechtertheoretischen Einsätzen verbunden sind.
Feministische Bildung überall und jetzt! Warum es in autoritären Zeiten feministische (Bildungs-)Politiken braucht
Wir erleben gerade global, wie rechtsextreme, autoritäre Kräfte Demokratie aushebeln und Politiken der Spaltung und der Gewalt normalisieren. Angriffe auf Geschlechtergerechtigkeit, queere Politiken und Geschlechtervielfalt sind dabei zentrale Elemente. Der Aufstieg rechter und autoritärer Kräfte ist eingebettet in eine schon lange anhaltende Vielfach-Krise, die sich nun zuspitzt. Schon lange befinden wir uns in einer Sorge-Krise, einer Klima-Krise, einer sozialen Krise und einer Krise der Demokratie. Diese Krisendimensionen haben allesamt strukturelle Ursachen: Sie sind Resultat einer globalen Gesellschaftsordnung, die auf intersektionalen Macht- und Herrschaftsstrukturen beruht – einige der grundlegenden Logiken sollen reflektiert werden. Wie müssen emanzipatorische (Bildungs-)Politiken aussehen, um zu verhindern, dass die Vielfach-Krise in eine Vielfach-Katastrophe umschlägt?
Die Veranstaltung ist hybrid organisiert und findet in Präsenz am IWK und online unter unten stehendem Zoomlink statt.
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst | Berggasse 17/1, 1090 Wien
Zoomlink: https://zoom.us/j/94637273398
Programmfolder Jour Fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis (Sommersemester 2025)
Konzept und Organisation:
- Genoveva Brandstetter: pädagogische und wissenschaftliche Leitung im Ring Österreichischer Bildungswerke
- Barbara Litsauer: Generalsekretärin des Institut für Wissenschaft und Kunst, Lektorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
- Jan Niggemann: wissenschaftliche und pädagogische Leitung im Österreichischen Institut für Erwachsenenbildung (oieb)
- Amos Christopher Postner: Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien
- Stefan Vater: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Lehrbeauftragter für Genderstudies an der Universität Wien
- Veronika Wöhrer: Professorin für Bildung und Ungleichheit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Foto-Credit: Ring Österreichischer Bildungswerke
- Veranstalter:
Ring Österreichischer Bildungswerke in Kooperation mit Partner*innen - Veranstaltungs Termin:
28.05.2025
19:00 - 21:00 Uhr - ReferentIn:
Gundula Ludwig: Professorin für Sozialwissenschaftliche Theorien der Geschlechterverhältnisse an der Universität Innsbruck - Anwesenheit:
Hybrid - Kosten:
kostenlos